Chronik
Dem original erhaltenem Statut zu entnehmen, wurde am 10.11.1846 der „Männergesangsverein Hainspitz“ gegründet. Im damaligen Wirtshaus in Hainspitz, trafen sich einfache Bauern, Knechte, Handwerker, Gesellen und Forstarbeiter nach getaner Arbeit, um zu Singen, Theater zu spielen und beim geselligen Zusammensein über ihre täglichen Sorgen und die große Weltpolitik zu reden. Der Gesangsverein erfreute sich großer Beliebtheit. So zählte er 1879 bereits 43 eingetragene Mitglieder. Es wurden über die Jahre erfolgreiche Konzerte gegeben und Freundschaften zu anderen Gesangsvereinen und Musikkapellen geknüpft.
Auch durch die schwierigen Zeiten des ersten und zweiten Weltkriegs hinweg, konnte der Gesangsverein weiter bestehen. Sangesbrüder an der Front wurden an Weihnachten mit Päckchen bedacht. Es wurden weiterhin öffentliche Veranstaltungen gegeben.
1949 mit Gründung der damaligen DDR, wurde der Gesangsverein geprüft und genehmigt und die Vorstandsmitglieder als „politisch unbedenklich“ eingestuft. Die Satzung des Vereins musste geändert werden, da sie laut Volkspolizei nationalistisches Gedankengut enthielt. Am 18.6.1949 wurden in einer konstituierenden Sitzung, die Chöre des Bezirks Eisenberg als „Volkschöre der Deutschen Volksbühne“ überführt und der Männergesangsverein Hainspitz umbenannt zum Volkschor Hainspitz.
Nachdem der Chor schon über 120 Jahre bestehen konnte, kam es 1977 zunehmend zu Problemen im Männerchor. Die Beteiligung und damit auch die Qualität des Chores gingen spürbar zurück. Es kam zum großen Umbruch. Im September 1977 gründeten vier mutige Frauen und die übrig gebliebenen Männer im Gemeinderaum Hainspitz unter der Leitung von Roland Peter den Gemischten Chor. Wie sich herausstellen sollte, eine sehr gute Entscheidung. Bereits zu Jahresbeginn 1978 zählte der Chor 28 Männer und 19 Frauen, darunter 9 Ehepaare. Die folgenden Jahre liefen wieder sehr erfolgreich für den Chor. Man gab Weihnachtskonzerte, sang im Altenheimen, Krankenhäusern, gab Liederabende und veranstaltete Vereinsausflüge und Chortreffen mit anderen Chören. 1982 erfolgt die Einstufung des Chores in die Mittelstufe „sehr gut“.
Mit der „Wende“ wurde das Vereinsleben erneut umorganisiert. Es gab eine neue Satzung, neues Logo und den neuen Namen „Chorgemeinschaft Hainspitz e.V.“. Der Verein wurde ins Vereinsregister der Region eingetragen. In den darauffolgenden Jahren ist es dem Chor möglich auch weiterhin viele Auftritte regional sowie überregional zu geben und neue Freundschaften zu anderen Chören, wie dem Chor aus Steinborn, Schkölen und Weißenborn zu knüpfen. Das Vereinsleben wird gestärkt durch gemeinsame Ausflüge und Feste.
Nach nun fast 180 Jahren sind wir Stolz, diese Tradition lückenlos fortführen zu können. Unsere Chorarbeit ist interessant und abwechslungsreich. Unser Repertoire reicht von traditionelle Folklore bis hin zu moderner Chormusik, einschließlich Gospel. Wir singen in verschiedenen Sprachen. Auch unsere Auftritte sind vielschichtig. Wir singen zu den verschiedensten gesellschaftlichen und kulturellen Anlässen, aber auch zu Jubiläen oder privaten Feierlichkeiten. Der Zusammenhält in unserem Verein wird gestärkt bei Feierlichkeiten, wie dem traditionellen Sommerfest, Weihnachtsfeier, Chorfahrten oder Vereinsabenden mit anderen Chören. Und auch das gesellige Zusammensein nach den Chorproben darf nicht zu kurz kommen.